• 13. Dezember 2021

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz

„Die größte Bedrohung für die Sicherheit und Demokratie in Deutschland geht weiterhin vom Rechtsextremismus aus!“

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz 150 150 Sven Lilienström

„Wir leben aktuell in der stabilsten und sichersten Demokratie, die es in Deutschland je gegeben hat!“

Als „Frühwarnsystem der Demokratie“ sorgt der Verfassungsschutz seit über 70 Jahren für die Sicherung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Doch wie viel staatlichen Schutz braucht – und vor allem verträgt – die Demokratie? Sven Lilienström, Gründer der Initiative Gesichter der Demokratie, sprach mit dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) Thomas Haldenwang über Demokratie, Extremismus und die Frage, ob wir in Deutschland mehr Überwachung brauchen.

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz | © BfV

Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz | © BfV

Herr Haldenwang, Sie sind seit drei Jahren Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz. Welchen Stellenwert haben Demokratie und demokratische Werte für Sie ganz persönlich?

Thomas Haldenwang: In einer Demokratie zu leben, bedeutet für mich nicht nur Gewaltenteilung und freie Wahlen, sondern auch Teil einer pluralistischen Gesellschaft zu sein, in der niemand aufgrund seiner geografischen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts oder seiner Religionszugehörigkeit diskriminiert wird. Demokratische Werte wie beispielsweise Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit sind dabei der Kompass für ein friedliches Miteinander.

Wir leben aktuell in der stabilsten und sichersten Demokratie, die es in Deutschland je gegeben hat!

Wir leben aktuell in der stabilsten und sichersten Demokratie, die es in Deutschland je gegeben hat. Dass dies keinesfalls selbstverständlich ist, zeigt ein Blick in andere Länder der Welt. Umso wichtiger ist es, dass wir in Deutschland für unsere pluralistische Gesellschaftsform einstehen, sie respektieren und durch staatliche Strukturen stärken und schützen.

Verfassungsschutz und Demokratie: Am 7. November 2020 feierte das Bundesamt für Verfassungsschutz sein 70-jähriges Bestehen. Mal ganz naiv gefragt: Warum brauchen wir den Verfassungsschutz überhaupt?

Thomas Haldenwang: In der Geschichte unseres Landes haben wir mehrfach erlebt, wie extremistische Strukturen unsere Demokratie verachtet, bekämpft und letztlich das staatliche System zerstört und in verheerende Kriege geführt haben. Das Bundesamt für Verfassungsschutz wurde gegründet, um als Frühwarnsystem Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in unserem Land zu erkennen und daran mitzuwirken, dass so etwas nie wieder passiert.

Der Verfassungsschutz betreibt wichtige Vorfeldaufklärung und ist deshalb unerlässlich für den Schutz unseres demokratischen Gemeinwesens.

Der Verfassungsschutz wird bereits dann tätig, wenn die Polizei noch nicht zuständig ist. Er betreibt wichtige Vorfeldaufklärung und ist deshalb unerlässlich für den Schutz unseres demokratischen Gemeinwesens. Die Mitarbeitenden des Bundesamts für Verfassungsschutz arbeiten seit über 70 Jahren engagiert daran, dass die Menschen in unserem Land ihr Leben in Freiheit und Sicherheit gestalten können.

Stichwort „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“: Der Autor und SZ-Kolumnist Prof. Dr. Heribert Prantl hat kürzlich die gestiegenen Kompetenzen des BfV kritisiert. Mehr Überwachung – muss das sein?

Thomas Haldenwang: In erster Linie geht es nicht um die Frage nach mehr Überwachung, sondern nach neuen Werkzeugen, die uns an die Hand gegeben werden, um unseren gesetzlichen Auftrag in einer sich stetig wandelnden und stärker digitalisierten Welt erfüllen zu können.

Wir haben es mittlerweile nicht mehr nur mit Bedrohungen in der Realwelt, sondern auch im Cyberraum zu tun.

Der Schutz unserer Verfassung wird immer komplexer. Wir haben es mittlerweile nicht mehr nur mit Bedrohungen in der Realwelt, sondern auch im Cyberraum zu tun. Zudem nutzen Extremisten und Terroristen vermehrt digitale Medien zur Kommunikation und Vernetzung.

Wir müssen dort sein, wo unsere „Kundschaft“ aktiv ist!

Auch wir müssen mit der Zeit gehen. Es hilft uns wenig, ein Festnetztelefon abzuhören oder Briefe abzufangen, wenn Terroristen ihren Anschlag über einen Messenger-Dienst planen. Wir müssen dort sein, wo unsere „Kundschaft“ aktiv ist.

In der Bundeswehr haben rechtsextremistische Aktivitäten zugenommen. Sie nannten die Lage „besorgniserregend“. Hat die Bundeswehr ein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? Was tun dagegen?

Thomas Haldenwang: Die größte Bedrohung für die Sicherheit und Demokratie in Deutschland geht weiterhin vom Rechtsextremismus aus. In letzter Zeit wurden auch Fälle in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr bekannt, die auf eine Haltung der handelnden Mitarbeitenden jenseits der freiheitlichen demokratischen Grundordnung hindeuten. Gerade von diesen Personen kann eine besondere Gefahr ausgehen, da sie über sensible Informationen verfügen, eine besondere Ausbildung haben oder Waffenträger sind.

Im Frühjahr 2022 wird es eine Fortschreibung geben. Von einer Reduzierung der Fälle gehe ich dabei nicht aus – im Gegenteil.

Bereits im Jahr 2020 haben wir deshalb unseren ersten Lagebericht zu Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden vorgestellt. Im Frühjahr 2022 wird es eine Fortschreibung geben. Von einer Reduzierung der Fälle gehe ich dabei nicht aus. Im Gegenteil: Durch unsere Arbeit hat eine intensive Sensibilisierung in den Behörden, der Vorgesetzten und der Kollegenschaft stattgefunden. Entsprechende Fälle können dadurch besser und schneller aufgedeckt werden.

Mittlerweile wirbt eine rechte Plattform mit einer Art Siegel und dem Slogan „100 Prozent garantiert vom Verfassungsschutz beobachtet “ Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz als Gütesiegel? Wie kann das sein?

Thomas Haldenwang: Die Bundesregierung und die Öffentlichkeit haben ein berechtigtes Interesse an einem umfassenden Bild zur Sicherheitslage, dass auch mit Hilfe des Verfassungsschutzes gebildet wird. Es ist eine unserer Aufgaben, die Bevölkerung – soweit dies unsere Geheimhaltungserfordernisse erlauben – über unsere Arbeit zu informieren. Dies tun wir regelmäßig durch die Teilnahme an Veranstaltungen und durch unsere Berichtsformate aber auch über unsere Presse- und Kommunikationsstellen.

Warum eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz in bestimmten Kreisen offenbar mittlerweile als eine Art Gütesiegel verstanden wird, erklärt sich mir nicht!

Warum eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz und damit das eigene verfassungsfeindliche Handeln in bestimmten Kreisen offenbar mittlerweile als eine Art Gütesiegel verstanden wird, erklärt sich mir nicht. Es zeigt jedoch insbesondere eines: Die Arbeit des Verfassungsschutzes ist präsent und wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Das BfV konzentriert sich natürlich nicht nur auf Rechtsextremismus. Welches der insgesamt neun „Themenfelder“ ist derzeit mit den meisten, welches mit den geringsten Ressourcen ausgestattet und warum?

Thomas Haldenwang: Die Bedrohungen für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung verändern sich mit der Zeit und können sehr dynamisch sein. Während des Ost-West-Konflikts standen beispielsweise andere Akteure im Mittelpunkt unserer Arbeit als nach den Anschlägen des 11. September 2001 oder nach den rechtsterroristischen Morden in Kassel, Halle und Hanau.

Sobald es eine neue oder veränderte Bedrohungslage gibt, versuchen wir, unsere vorhandenen Kräfte neu zu bündeln und Arbeitsschwerpunkte zu justieren.

Sobald es eine neue oder veränderte Bedrohungslage gibt, versuchen wir, unsere vorhandenen Kräfte neu zu bündeln und Arbeitsschwerpunkte zu justieren. Das ermöglicht uns, lageangepasst alle Themenfelder gleichermaßen zu bearbeiten. Wachsen Bedrohungslagen an oder kommen neue hinzu, heißt das aber auch, dass wir unsere personellen und finanziellen Ressourcen anpassen. Bei der Einstellung neuer Mitarbeitender legen wir Wert darauf, dies divers zu tun und ein Abbild der Gesellschaft zu bleiben.

Herr Haldenwang, unsere siebte Frage ist immer eine persönliche: Über Ihr Privatleben ist wenig bekannt – wahrscheinlich aus gutem Grund. Dennoch interessiert uns: Was machen Sie in Ihrer Freizeit am liebsten?

Thomas Haldenwang: Ich glaube was das angeht, unterscheide ich mich wenig von anderen Menschen. Ein besonders ausgefallenes Hobby betreibe ich nicht. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit der Familie und Freunden, ich lese gerne Bücher und ab und zu findet man mich in der kalten Jahreszeit auch auf der Skipiste.

Vielen Dank für das Interview Herr Haldenwang!

Mathias Cormann, OECD Secretary-General“We need to make globalisation work better for people!”»
Dirk Ippen, Verleger„Wir müssen weiter mutig unsere Meinung schreiben!“»
Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung„Wir müssen für die Demokratie kämpfen!“»
S.K.H. Großherzog Henri von Luxemburg„Wir sollten uns immer bewusst sein, welch Privileg es ist, in einer Demokratie zu leben!“»
Olha Stefanishyna, Deputy Prime Minister of Ukraine“A Strong Sense of the Importance of Democracy Runs in Our Blood!”»
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend„Wehrhafte Demokratie muss nach innen und außen verteidigt werden!“»
Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland„Die Feinde unserer offenen Gesellschaften dürfen nicht entscheiden, wie wir miteinander leben!“»
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin von „Die Familienunternehmer“„Unternehmer können es sich nicht mehr leisten, politisch unsichtbar zu sein!“»
Kerstin Ott, Sängerin und Songwriterin„Wir sind sichtbarer geworden!“»
Mike Süsser, Fernsehkoch und Moderator„Die Currywurst im Bundestag muss bleiben!“»
FACES OF PEACE