• 30. Oktober 2018

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen

„Die Weltpolitik wartet nicht auf uns!“

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen 150 150 Sven Lilienström

„Die Weltpolitik wartet nicht auf uns!“

Annalena Baerbock ist seit Dezember 2021 Bundesministerin des Auswärtigen. Zuvor war die studierte Völkerrechtlerin Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen – seit 2013 sitzt sie für ihre Partei im Bundestag. Dort engagiert sich die mittlerweile 41-Jährige insbesondere für Europa und Klimaschutz. Annalena Baerbock lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Potsdam. Sven Lilienström, Gründer der Initiative Gesichter der Demokratie, sprach mit Annalena Baerbock über Europa, den Rodungsstopp im Hambacher Forst und die neugewonnene Stärke der Grünen.

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen | © Urban Zintel

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen | © Urban Zintel

Frau Baerbock, welchen Stellenwert haben Demokratie und demokratische Werte für Sie ganz persönlich?

Annalena Baerbock: Demokratie hat einen unschätzbaren Wert. Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben. Nur, wenn die Grundprinzipien von Würde, Freiheit und Gleichheit gelten, wenn wir freie Wahlen und eine freie Presse haben, können wir den friedlichen Ausgleich von Interessen garantieren.

Jeden Tag aufs Neue müssen wir kämpfen, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit auch in Zukunft noch gelten!

Insofern schafft Demokratie Sicherheit, Diktaturen produzieren Unsicherheit. Das müssen wir uns immer wieder klar machen – gerade jetzt, wo unsere liberale Gesellschaft von rechts unter Beschuss genommen wird. Wir müssen gegenhalten. Jeden Tag aufs Neue müssen wir kämpfen, dass Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit auch in Zukunft noch gelten.

Im aktuellen „ARD-DeutschlandTrend“ sind die Grünen erstmals zweitstärkste Kraft in Deutschland. Für die Regierungsparteien hingegen geht es weiter nach unten. Warum sind die Grünen zurzeit so stark?

Annalena Baerbock: Was wir versuchen ist, uns nicht mit uns selbst zu beschäftigen, sondern mit dem, was im Land los ist – was die Leute umtreibt.

Wir sind sehr klar in unseren Zielen, aber pragmatisch in der Umsetzung.

Wie gelingt es uns, bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu bauen? Wie bekommen wir die Klimakrise in den Griff und schaffen gleichzeitig nachhaltige Arbeitsplätze? Wie sorgen wir dafür, dass auch Internetkonzerne wie Amazon Steuern zahlen? Wie stärken wir Europa, damit es nicht nur den Krisen standhält, sondern sie lösen kann? Darum geht es doch gerade. Und wir sind sehr klar in unseren Zielen, aber pragmatisch in der Umsetzung.

Das gute Wahlergebnis in Bayern, die guten Umfragen im Bund, verstehen wir als einen Arbeitsauftrag, weiterzumachen.

Die Europapolitik ist eines Ihrer Kernthemen. Muss sich die EU ein Stück weit mehr emanzipieren, um die neuen außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen?

Annalena Baerbock: Europa wird in der Welt nur dann eine Rolle spielen, wenn es mit einer Stimme spricht. Die USA, Russland, China – die Weltpolitik wartet nicht auf uns. Im Gegenteil: wir sehen uns zunehmend den Angriffen à la Putin oder Trump ausgesetzt.

Wir müssen das Gefühl vertreiben, Politik sei ein Automatismus. Das ist sie nicht. Man kann sie ändern.

Es wäre fatal, wenn sich die europäischen Länder jetzt gegeneinander ausspielen ließen. Stattdessen sollten wir uns mit unseren europäischen Partnern wieder darauf konzentrieren, wie Europa den Menschen dienen kann. Wir müssen das Gefühl vertreiben, Politik sei ein Automatismus. Das ist sie nicht. Man kann sie ändern.

Der Rodungsstopp im Hambacher Forst wird laut RWE-Konzernchef Schmitz zahlreiche Arbeitsplätze kosten. Eine Rodung ist jedoch ebenso unpopulär. Was nun, die Umwelt oder Arbeitsplätze retten?

Annalena Baerbock: Klimaschutz und Arbeitsplätze sind kein Widerspruch.

Wenn wir keinen Klimaschutz machen, werden wir Arbeitsplätze, wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit gefährden.

Es ist eher andersherum: Wenn wir keinen Klimaschutz machen, werden wir Arbeitsplätze, wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Dann bleibt nämlich Deutschland mit seiner Industrie stecken, während andere Länder vorangehen. Das heißt konkret: Wenn wir jetzt nicht sozialverträglich diesen Kohleausstieg einleiten, dann wird es in den betroffenen Regionen zu einem Bruch kommen. Diese Brüche müssen wir vermeiden und die betroffenen Regionen im Strukturwandel massiv unterstützen. Das sind Fragen von Infrastruktur, zum Beispiel einem Bahnausbau, aber eben auch dem Umbau der betroffenen Energiekonzerne.

Nur so können wir nachhaltige Arbeitsplätze schaffen und der Klimakrise entschlossen entgegentreten. Genauso gilt es, in der Autoindustrie Leitplanken zu setzen für einen Umstieg auf Mobilität ohne schädliche Abgase.

Die AfD will Neutralitätsverstöße von Lehrerinnen und Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Damit stellt die Partei Pädagogen unter Generalverdacht. Was dürfen Lehrer noch sagen und was nicht?

Annalena Baerbock: Ein solches Denunziantentum erinnert an die dunkelsten Kapitel unserer deutschen Geschichte. Grundsätzlich ist in unserem Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung verankert und das gilt auch für Lehrerkräfte.

Die schwarzen Listen der AfD widersprechen dem von ihr geforderten Neutralitätsgedanken offensichtlich!

Schulen sollen nicht die Spielwiese verschiedener politischer Parteien oder Strömungen sein, aber sie müssen sich mit der gebotenen Sachlichkeit mit politischen Inhalten auseinander setzen. Die schwarzen Listen der AfD widersprechen dem von ihr geforderten Neutralitätsgedanken offensichtlich.

US-Botschafter Richard Grenell sagte, er wolle konservative Bewegungen in Europa „stärken“ – nicht sein erster diplomatischer Regelbruch. Was lässt Deutschland Grenell noch durchgehen?

Annalena Baerbock: Auch ein amerikanischer Botschafter kann nicht völlig losgelöst von diplomatischen Gepflogenheiten agieren. Das wäre auch nicht im deutsch-amerikanischen Interesse, das ja über die Zeit der Trump-Administration hinaus sehr wichtig für uns bleibt.

Frau Baerbock, unsere siebte Frage ist immer eine persönliche: Welche Ziele haben Sie für die aktuelle Legislaturperiode und wie viel „grüne Werte“ stecken in der Erziehung Ihrer beiden Töchter?

Annalena Baerbock: Als ich als Parteivorsitzende kandidiert habe, habe ich gesagt: Ökologie und Soziales sind zwei Seiten derselben Medaille. Beides gehört zusammen. Diesen Gedanken möchte ich in der gesamten Debatte vorantreiben. Wir müssen die Klimakrise in den Griff kriegen, sonst leiden gerade die darunter, die sozial am schwächsten sind. Das gilt weltweit und das gilt hier im Land.

Zu Hause bin ich nicht grüne Parteivorsitzende, sondern Mutter.

Was meine Kinder anbetrifft: Zu Hause bin ich nicht grüne Parteivorsitzende, sondern Mutter. Und wie wohl alle Eltern, wollen wir, dass unsere Kinder fröhlich, frei und mit einem Blick für andere und für die Welt groß werden. Dann werden sie später selbstbewusst und können selbstbestimmt ihre politischen Meinungen entwickeln. Kinder sollen ihren eigenen Weg gehen können.

Vielen Dank für das Interview Frau Baerbock!

* Anmerkung: Zum Zeitpunkt des Interviews war Annalena Baerbock Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Mike Süsser, Fernsehkoch und Moderator„Die Currywurst im Bundestag muss bleiben!“»
Dr. Friede Springer, Vorstandsvorsitzende der Friede Springer Stiftung„Journalismus muss Politik begleiten und erklären, nie machen!“»
Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts„Müssen den Staat immer wieder erklären!“»
Leon Edward Panetta, former CIA Director and United States Secretary of Defense“Democracies can survive in the 21st Century!”»
Marija Pejčinović Burić, Secretary General of the Council of Europe“The Council of Europe is fundamentally a peace-project!”»
Wopke Hoekstra, Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs of the Netherlands“We should do whatever it takes to protect our democracies!”»
Christin Schack, 3M Vice President & Managing Director Central Europe„Wir brauchen definitiv mehr weibliche Führungskräfte!“»
Helga Maria Schmid, Generalsekretärin der OSZE„Die OSZE ist keine Schönwetter-Organisation!“»
Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen„Wir sollten uns keine Systemkrise einreden lassen!“»
Shania Geiss, Realitystar und Influencerin„Wir haben auch noch eine andere Seite!“»
FACES OF PEACE