• 25. März 2021

Corona: Demokratie und Wissenschaft im Stresstest (1) – Prof. Dr. Heyo Kroemer

„Wissenschaft kann nur Entscheidungshorizonte aufspannen!“

Corona: Demokratie und Wissenschaft im Stresstest (1) – Prof. Dr. Heyo Kroemer

Corona: Demokratie und Wissenschaft im Stresstest (1) – Prof. Dr. Heyo Kroemer 150 150 Sven Lilienström

„Wissenschaft kann nur Entscheidungshorizonte aufspannen!“

Das mehrteilige Interview-Special „Corona: Demokratie und Wissenschaft im Stresstest“ widmet sich dem fragilen Spannungsfeld von Demokratie und Wissenschaft und versucht die Frage zu beantworten: Kann Wissenschaft Demokratie? Im ersten Teil spricht Sven Lilienström, Gründer der Initiative Gesichter der Demokratie, mit dem Vorstandsvorsitzenden der der Berliner Charité Prof. Dr. Heyo Kroemer (60) über das Verhältnis von Demokratie und Wissenschaft, die „Marke“ Charité und die Frage, ob wir in der Krise mehr „Diktatur“ wagen müssen.

Prof. Dr. Heyo Kroemer,Vorstandsvorsitzender der Charité

Prof. Dr. Heyo Kroemer,Vorstandsvorsitzender der Charité

Herr Prof. Dr. Kroemer, Sie sind seit 2019 Vorstandsvorsitzender der Berliner Charité. Auch von Ihnen möchten wir gerne wissen: Was bedeuten Demokratie und demokratische Werte für Sie ganz persönlich?

Heyo Kroemer: Demokratie und demokratische Werte sind für mich in zweierlei Hinsicht die Basis unseres Zusammenlebens in Deutschland. Auf der einen Seite ist es wichtig, dass wir die demokratisch getroffenen Mehrheitsentscheidungen respektieren, während wir aber auf der anderen Seite die Bedürfnisse der Minderheiten nicht aus den Augen verlieren dürfen.

In der Wissenschaft haben demokratische Prinzipien keinen Platz. Wie sehen Sie das Verhältnis von Demokratie und Wissenschaft, oder anders gefragt: „Kann Wissenschaft Demokratie?“

Heyo Kroemer: Ich möchte zunächst einmal bestreiten, dass in der Wissenschaft demokratische Prinzipien keinen Platz haben. Das trifft sicherlich für die Wahrheitsfindung oder Wahrheitsdiskussion in experimenteller Wissenschaft zu. Wenn Sie sich aber beispielsweise Auswahlprozesse für wissenschaftliche Positionen in der Bundesrepublik ansehen, gibt es nur wenige Prozesse mit einer höheren Partizipation.

Wissenschaft kann Entscheidungshorizonte aufspannen – demokratisch legitimierte Politik hat diese Entscheidung zu treffen!

Das Verhältnis zwischen Demokratie und Wissenschaft ist ja gerade in den letzten Monaten ganz besonders in den Fokus gerückt. Ich denke, dass unter dem Druck der Pandemie zum Teil übersehen wurde, dass Wissenschaft nur Entscheidungshorizonte aufspannen kann – demokratisch legitimierte Politik hingegen diese Entscheidung zu treffen hat!

Unser Special heißt: „Corona – Stresstest für Demokratie und Wissenschaft“. Muss sich die Wissenschaft stärker dem Dialog stellen? Was, wenn wissenschaftliche Expertise politisch instrumentalisiert wird?

Heyo Kroemer: Wir haben während der Corona-Pandemie eine ungewöhnliche Interaktion demokratisch legitimierter Entscheidungsträger mit der Wissenschaft gesehen. Dadurch hat sich ein Überschneidungsbereich ergeben, den es in dieser Form vorher nicht gab.

Sowohl Wissenschaft als auch Politik sind davon überzeugt, dass dieser Überschneidungsbereich nach ihren Regeln funktioniert.

Das Problem liegt meines Erachtens darin, dass beide Seiten – sowohl die Wissenschaft als auch die Politik – davon überzeugt sind, dass dieser Überschneidungsbereich nach jeweils ihren Regeln funktioniert. Die Politik auf der einen Seite, die eine Entscheidung nicht mehr revidieren möchte. Auf der anderen Seite die Wissenschaft, für die es immanent ist, Meinungen auf Basis neuer Erkenntnisse weiterzuentwickeln, zu adaptieren oder auch grundsätzlich zu ändern.

Das Coronavirus nimmt keine Rücksicht auf zeitintensive demokratische Entscheidungsprozesse. Können Demokratien die Pandemie effektiv bewältigen oder müssen wir in der Krise mehr „Diktatur“ wagen?

Heyo Kroemer: Nein, ich glaube keinesfalls, dass wir mehr Diktatur wagen müssen. Wir sollten vielmehr die demokratischen Entscheidungsfindungsprozesse neuen Anforderungen entsprechend anpassen – auch nach der Corona-Pandemie.

Ich glaube, dass wir die Demokratie entsprechend weiter entwickeln müssen!

Dies gilt insbesondere dann, wenn Entscheidungen in kurzer Zeit getroffen werden müssen. Ich glaube, dass wir die Demokratie entsprechend weiter entwickeln müssen. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist die Digitalisierung: Teils rasante Entwicklungsprozesse, die dennoch demokratisch Legitimation bedürfen, darauf müssen wir uns besser einstellen.

Wissenschaftler werden von Populisten gerne als „volksferne Eliten“ kritisiert. Was sagen Sie den Zweiflern, die lieber auf populistische Floskeln vertrauen, als auf wissenschaftliche Erkenntnisse?

Heyo Kroemer: Wir können nur versuchen – wenngleich mit überschaubarer Erfolgsaussicht – sachlich zu argumentieren und darauf hinweisen, dass wir uns bei Entscheidungen, die mitunter sehr komplexe Sachverhalte betreffen, nicht auf Populismus verlassen dürfen, sondern auf Fakten vertrauen sollten. Inwieweit wir damit am Ende des Tages „durchdringen“, wird sich zeigen. Aber ich sehe das als alternativlos an!

Alexej Nawalny, Staatschefs, selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel – sie alle wurden bereits in der Charité behandelt. Wie politisch ist die „Marke“ Charité? Was wenn Diagnosen zum Politikum werden?

Heyo Kroemer: Zuallererst muss ganz klar sein: Wer in die Charité kommt und Hilfe benötigt, wird nach bestem Wissen und Gewissen behandelt – unabhängig vom Bekanntheits- oder Prominentenstatus. Gleiches gilt auch für das Recht auf Wahrung der Privatsphäre. Gerade im Fall Alexej Nawalny hat das meines Erachtens ordentlich funktioniert.

Dass die Charité mehr im Fokus der Öffentlichkeit steht, hat sicherlich auch mit den Menschen zu tun, die zu uns kommen.

Dass die Charité mehr im Fokus der Öffentlichkeit steht als andere große Krankenhäuser, hat sicherlich auch mit den Menschen zu tun, die zu uns kommen. Aber wie gesagt, jede Patientin und jeder Patient hat – davon bin ich fest überzeugt – denselben Anspruch auf exzellente Behandlung und auf Wahrung der Privatsphäre.

Herr Prof. Dr. Kroemer, über Ihre Hobbys wollte Google uns nichts verraten. Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen und Sie fragen: Was unternehmen Sie in Ihrer „anzugfreien Zeit“ am liebsten?

Heyo Kroemer: Ehrlich gesagt beruhigt mich der erste Teil Ihrer Frage, die ich natürlich trotzdem gerne beantworte: Neben Sport lese ich sehr gerne. Das letzte Buch „When Breath Becomes Air“ von Paul Kalanithi handelt von einem sehr erfolgreichen jungen Neurochirurgen in den USA, der plötzlich selbst an einem unheilbaren Lungentumor erkrankt und beschreibt, wie er damit umgeht. Einmal angefangen zu lesen, legen Sie es nicht wieder aus der Hand.

Vielen Dank für das Interview Herr Prof. Dr. Kroemer!

S.K.H. Großherzog Henri von Luxemburg„Wir sollten uns immer bewusst sein, welch Privileg es ist, in einer Demokratie zu leben!“»
Olha Stefanishyna, Deputy Prime Minister of Ukraine“A Strong Sense of the Importance of Democracy Runs in Our Blood!”»
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend„Wehrhafte Demokratie muss nach innen und außen verteidigt werden!“»
Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland„Die Feinde unserer offenen Gesellschaften dürfen nicht entscheiden, wie wir miteinander leben!“»
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin von „Die Familienunternehmer“„Unternehmer können es sich nicht mehr leisten, politisch unsichtbar zu sein!“»
Kerstin Ott, Sängerin und Songwriterin„Wir sind sichtbarer geworden!“»
Mike Süsser, Fernsehkoch und Moderator„Die Currywurst im Bundestag muss bleiben!“»
Dr. Friede Springer, Vorstandsvorsitzende der Friede Springer Stiftung„Journalismus muss Politik begleiten und erklären, nie machen!“»
Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts„Müssen den Staat immer wieder erklären!“»
Leon Edward Panetta, former CIA Director and United States Secretary of Defense“Democracies can survive in the 21st Century!”»
FACES OF PEACE